Wie funktioniert ein Fernglas?

Veröffentlicht unter: Infos Von am 2. Dezember 2015

Fernglas Funktionsweise
Die Funktionsweise von Ferngläsern © Urheber: Remains – fotolia.com

Auch wenn Ferngläser als ein übliches Werkzeug für viele verschiedene Arten von Anlässen verwendet werden, wissen nur wenige Menschen tatsächlich über deren Technik Bescheid und wie ein Fernglas funktioniert. Ferngläser scheinen auf den ersten Blick recht verwirrende Gegenstände zu sein, aber sobald man sich ein Verständnis über deren Funktionsweise angeeignet hat, wird man feststellen, dass sie wirklich unkompliziert sind.

Ferngläser sind im Wesentlichen zwei Fernrohre, die nebeneinander angeordnet werden, um dem Betrachter eine effizientere Ansicht mit beiden Augen zu ermöglichen. Es gibt jedoch einen Haken, denn Fernrohre sind für die Darstellung von großen Objekten auf langen Abständen gedacht, was meistens in der Astronomie der Fall ist und vergrößern tatsächlich das Objekt kopfüber. Typischerweise sehen Objekte im Weltall immer gleich aus, egal ob sie auf dem Kopf stehen oder nicht, sodass dies nicht wirklich wichtig ist. Dies ist jedoch nicht der Fall, wenn man terrestrische Objekte betrachtet, denn diese müssen richtig herum dargestellt werden, um das Bild korrekt und effizient ansehen zu können. Daher mussten ursprüngliche Fernrohre modifiziert werden, um diese für ein Fernglas verwenden zu können.

Es gibt mehrere Komponenten, welche in der Optik von Ferngläsern verwendet werden. Wir haben eine Liste dieser Komponenten und deren Erklärung zusammengestellt.

Inhaltsverzeichnis

Objektivlinse

Die Objektivlinse ist die größte Linse bei einem Fernglas und befindet sich auch am nächsten zum Objekt, das vergrößert werden soll. Die Aufgabe dieser Linse ist, das Licht zu sammeln und es auf einen bestimmten Punkt zu vergrößern. Das ist ähnlich wie die Verwendung einer Lupe, um die Intensität der Sonne zu vergrößern, wodurch eine extreme Hitze entsteht. Sowohl Ferngläser als auch Lupen benutzen eine konvexe Linse, die auch als Sammellinse bekannt ist, um entfernte Lichtstrahlen in ein Blickfeld zu bringen. Das dargestellte Bild wird dann durch das nächste Objektiv aufgenommen und weiter vergrößert, was schließlich das ist, was man durch ein Fernglas sieht. Natürlich gibt es Schritte zwischen diesem Verfahren, die verwendet werden, um eine höhere Bildqualität zu erzielen. Je größer das Objektiv ist, desto mehr Licht wird es erfassen, wodurch eine höhere Bildqualität ermöglicht wird, was aber auch in einer größeren Gesamtgröße des Fernglases resultiert. Qualität kann auch eine große Rolle in der Bildschärfe spielen, denn umso höher die Qualität des Objektivs ist, desto hochwertiger wird letztendlich das Bild auch dargestellt.

Prismen

Die Prismen sind die Teile des Fernglases, welche dabei helfen das Bild zu drehen, denn bevor dieses bei den Prismen ankommt, befindet es sich kopfüber. Prismen sind grundsätzlich keilförmige Stücke aus Glas und Ferngläser besitzen zwei von ihnen. Das Bild wird von dem ersten Prisma zum nächsten weitergeleitet, wodurch das Bild um 90° korrigiert wird, wonach das Bild dann von dem nächsten Prisma in die richtige Position gebracht und zum Okular weitergeleitet wird.

Okularlinse

Sobald das Bild die richtige Darstellung besitzt, wird es dann von der Okularlinse aufgenommen und weiter vergrößert, was am Ende in dem Bild resultiert, welches letztlich vom Auge zu sehen sein wird. Das Okular ist also letztendlich die Linse, welche sich in der Nähe der Augen befindet.

Fokus

Wenn das Bild am Auge ankommt, kann es sein, dass eine Fokussierung benötigt wird, um das Bild scharf und klar darzustellen. Um ein Fernglas zu fokussieren, muss ein Einstellrad gedreht werden, welches den Abstand zwischen den Okularlinsen anpasst (die Objektivlinse und Okularlinse). Die genaue Stelle, an welcher das Objekt fokussiert wird, hängt von der tatsächlichen Entfernung zu dem Objekt ab, sodass dies bei jeder Benutzung eingestellt werden muss, was abhängig von der Situation ist.

Tags: ,